Beschreibung
Malossi X-Kevlar belt for gilera runner 125cc
We offer you the X-Kevlar V-belt from Malossi for Piaggio, Gilera, Aprilia 125 - 180cc 2T. This V-belt, specially developed for racing and high-end engines, only achieves the best grip after the engine, and therefore the variator, has run a little hot. This V-belt is reinforced with Kevlar fibers and holds even with extremely tuned engines. This V-belt is also slightly wider, which increases the top speed a little. All in all, a top V-belt from Malossi.
Features of the Malossi X-K belt:
This belt is slightly wider than the original and can provide a small increase in top speed. The aramid fiber reinforcement extends the service life, improves flexibility and heat resistance and reduces power losses due to slippage. It is suitable for both stock engines and heavily tuned setups where reliability and performance are critical.
Changing drive belts:
Drive belts are a key element in scooter performance and reliability. Heavy wear can lead to loss of power and reduced top speed. It is recommended to replace the belt according to the maintenance schedule, at least every 10,000 km, especially with tuned engines.
Technical data of the Malossi Racing V-belt:
- Compatibility: Aprilia, Gilera, Piaggi 125-180cc 2T
- Dimensions: 830x22x10.5mm 28°
- Type: Aramid reinforced V-belt
- Series: Malossi Hyper Racing MHR
Malossi X-K Belt
Die X-K Belt Keilriemen Reihe von Malossi beinhaltet hauptsächlich Antriebsriemen für Roller und Maxiscooter. Diese hochwertigen Keilriemen sind für hunraum- und leistungsstarke Motoren bestimmt.
Durch die Verwendung von widerstandsfähigen Materialien wie Polyamid, Chloropren und Kevlar® sind die Riemen sehr stark verstärkt und entsprechend langlebig. Die Form ist auf maximale Festigkeit und Griffigkeit ausgelegt.
In unserem Shop haben wir die Abmessungen jedes Riemens genau gelistet, damit ihr immer genau den passenden Keilriemen findet.
Wann sollte man den KeilRiemen wechseln?
Bei Rollern wird die Motorleistung wird über den Keilriemen auf das Hinterrad übertragen, er verbindet den Variator mit dem Wandler. In der Regel muss er alle 10.000 bis 20.000 km gewechselt werden. Bei starker Abnutzung rutscht der Riemen durch. Ein neuer Riemen rutscht übrigens auch durch und braucht eine kurze Einlaufzeit.
Wie wechselt man den KeilRiemen?
Der Austausch des Keilriemens ist ein relativ einfach, ihr braucht kein fortgeschrittenes technisches Know-how. Der erste Schritt besteht darin, den Vario-Deckel abzunehmen, um an die Variomatik zu gelangen. Ihr müsst einen Kolbenstopper und ein Blockierwerkzeug verwenden, um Variomatik und Kupplungsglocke auszubauen. Anschließend könnt ihr den abgenutzten Keilriemen entfernen und durch den neuen Riemen ersetzen. Beim Zusammenbau darauf achten, dass der Keilriemen richtig sitzt und die richtige Spannung hat.
Hier unser Tutorial zum Thema Variomatik und Keilriemen wechseln.